Ausgangssituation

Die Gemeinde Röttenbach hat ca. 3.200 Einwohner, liegt im Fränkischen Seenland direkt an der Bundesstraße 2 und verfügt derzeit über keine pflegerische Einrichtung für Senioren und / oder Menschen mit Behinderung.

Personen mit Hilfebedarf aus diesen Gruppen müssen daher die Heimatgemeinde verlassen und in eine stationäre oder ambulante Einrichtung außerhalb der Gemeinde umziehen. Soziale Kontakte werden dadurch abgebrochen oder stark eingeschränkt, die Menschen werden entwurzelt und viele leiden unter diesem aufgezwungenen Umzug. Ein Großteil der Senioren ist eher im unteren Einkommen-Segment beheimatet und kann die Anpassung der eigenen Wohnung oder Mietwohnung nicht barrierefrei gestalten – teils aus finanzielle Gründen, teils weil sie alleine auf sich gestellt sind.

Daher hat die Gemeinde Röttenbach das Projekt „Wohnen für Alle“ ins Leben gerufen. Die Gemeinde errichtet auf einem ehemaligen Gewerbegrundstück in zentraler Ortslage drei Teilbereiche. 

Im BA I entstehen 11 Mietwohnungen für Menschen mit Behinderung, die mit ambulanter Unterstützung verschiedener Anbieter ihr Leben selbständig gestalten können und möchten.

Im BA II entstehen 12 Eigentumswohnungen für Senioren oder Menschen mit Behinderung unter dem Begriff „ambulant betreutes Wohnen“. Die Wohnungen sind 59 bzw. 81 m² groß und die Bewohner können sich Unterstützung von externen Anbietern einkaufen.

Im BA III entstehen zwei getrennte Einrichtungen: einen Seniorentagesstätte mit Sozialstation und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft mit 10 Plätzen. Die AWG schließt direkt an die Tagesstätte an.

Die Gemeinde Röttenbach hat ca. 3.200 Einwohner, liegt im Fränkischen Seenland direkt an der Bundesstraße 2 und verfügt derzeit über keine pflegerische Einrichtung für Senioren und / oder Menschen mit Behinderung.

Personen mit Hilfebedarf aus diesen Gruppen müssen daher die Heimatgemeinde verlassen und in eine stationäre oder ambulante Einrichtung außerhalb der Gemeinde umziehen. Soziale Kontakte werden dadurch abgebrochen oder stark eingeschränkt, die Menschen werden entwurzelt und viele leiden unter diesem aufgezwungenen Umzug. Ein Großteil der Senioren ist eher im unteren Einkommen-Segment beheimatet und kann die Anpassung der eigenen Wohnung oder Mietwohnung nicht barrierefrei gestalten – teils aus finanzielle Gründen, teils weil sie alleine auf sich gestellt sind.

Daher hat die Gemeinde Röttenbach das Projekt „Wohnen für Alle“ ins Leben gerufen. Die Gemeinde errichtet auf einem ehemaligen Gewerbegrundstück in zentraler Ortslage drei Teilbereiche. 

Im BA I entstehen 11 Mietwohnungen für Menschen mit Behinderung, die mit ambulanter Unterstützung verschiedener Anbieter ihr Leben selbständig gestalten können und möchten.

Im BA II entstehen 12 Eigentumswohnungen für Senioren oder Menschen mit Behinderung unter dem Begriff „ambulant betreutes Wohnen“. Die Wohnungen sind 59 bzw. 81 m² groß und die Bewohner können sich Unterstützung von externen Anbietern einkaufen.

Im BA III entstehen zwei getrennte Einrichtungen: einen Seniorentagesstätte mit Sozialstation und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft mit 10 Plätzen. Die AWG schließt direkt an die Tagesstätte an.